NACH OBEN

Aktuelles

Glückwünsch Jiaqi Chang


Lupe
Jiaqi Chang

Am 13.03.2025 fand die Promotionsprüfung von Herrn Chang statt.
Das TLB-Team gratuliert Herrn Jiaqi Chang ganz herzlich und wünscht ihm alles Gute für seinen weiteren Weg als Dr. Chang.


Exkursion der Baustelle am Dr. Ruer-Platz in Bochum


Lupe

Am 7. Februar 2025 organisierte der Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Bochum eine Exkursion zum Neubau eines Hochbau-Gesamtkomplexes am Dr.-Ruer-Platz in Bochum. Dieses Projekt entsteht auf der ehemaligen Fläche der Traditionsgastronomie "Die Uhle" und soll zukünftig mit dem bestehenden Nachbargebäude der Sparkasse einen einheitlichen Komplex bilden. Ziel ist es, das Stadtbild aufzuwerten. Neben den Studierenden des Moduls Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I + II (BI20/UI12) aus den Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen, nahmen auch einige studentische Hilfskräfte sowie Doktorand*innen des Lehrstuhls teil.
Die Teilnehmenden trafen sich vor der Baustelle und wurden durch Herrn Dipl.-Ing. Michael Allweins empfangen und herzlich begrüßt. Der Empfang vor der Baustelle war sehr freundlich. Alle Teilnehmenden erhielten ein kleines Willkommensgeschenk seitens der Sparkasse Bochum. Vom Tragwerksplanungsbüro Meyer Ingenieure Gesellschaft GmbH stand uns freundlicherweise Herr Dipl.-Ing. Andreas Damsky ebenfalls für Fragen zum Projekt zur Verfügung.
Gemeinsam mit Herrn Allweins und Herrn Damsky wurden die Teilnehmenden über die gesamte Baustelle geführt. Die Führung begann mit einem Rundgang um das Gebäude herum und führte uns schließlich in das Gebäude hinein. Auf jeder Ebene erhielten wir eine ausführliche Erklärung zum Bau, zur Innenausstattung und zu den zukünftigen Plänen. So wurde beispielsweise darauf hingewiesen, dass eine Restaurantkette im Erdgeschoss einziehen soll, während die weiteren Geschosse als Büroebenen genutzt werden sollen.
Die Exkursion dauerte etwa zwei Stunden und bot genügend Zeit für Fragen seitens der Studierenden. Unsere Fragen wurden stets sehr genau beantwortet, was die Exkursion zu einem sehr lehrreichen Erlebnis für alle Teilnehmer machte. Der Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb möchte an dieser Stelle der Sparkasse Bochum und den Mitarbeitenden vor Ort seinen Dank aussprechen, die es ermöglicht haben, das Neubauprojekt am Dr.-Ruer-Platz aus nächster Nähe zu erleben.


Bauingenieurwesen-Student absolviert prestigeträchtiges Auslandspraktikum in Deutschland


Lupe

Steven Gomes (25), Hauptfach Bauingenieurwesen, beendete kürzlich seine ehrgeizige Reise nach Quinnipiac mit einem prestigeträchtigen internationalen Praktikum am Institut für Tunnelbau und Baumanagement der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland.

„Es ist die größte Universität für Tunnelbau in der Welt“, sagte Gomes. „Ich habe mit weltberühmten Persönlichkeiten zusammengearbeitet, über die ich in meinem Geotechnikkurs gelesen hatte, was surreal war. Jeder Tag war eine Lernerfahrung“.
Gomes absolvierte das dreimonatige Forschungspraktikum im Rahmen des RISE-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Das Stipendienprogramm bietet jährlich etwa 300 MINT-Forschungspraktika in Deutschland für Studierende aus Nordamerika, Großbritannien und Irland an.
Gomes hatte Deutschland im Jahr 2016 mit seinem Vater besucht und immer gehofft, dass er zurückkehren würde, um dort zu studieren.
„Ich habe Deutschland immer als die Spitze des Ingenieurwesens betrachtet und es war schon immer ein Traum von mir, in Deutschland Ingenieurwissenschaften zu studieren“, sagte Gomes.
Er dankt dem Assistenzprofessor für Wirtschaftsanalytik und Wirtschaftsinformatik Tan Gürpinar, der ihm die Möglichkeit eines Studiums in Deutschland über das RISE-Programm des DAAD eröffnet hat.


Dr.-Ing. Gerhard Wehrmeyer erhält Honorarprofessur der Ruhr-Universität


Lupe

Für seine hervorragenden Leistungen in der Lehre sowie für seine beruflichen und wissenschaftlichen Verdienste hat die Ruhr-Universität Bochum Herrn Gerhard Wehrmeyer am heutigen Tag den Titel eines Honorarprofessors verliehen. Die Urkunde wurde ihm vom Dekan der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern, feierlich übergeben.

Der maschinelle Tunnelbau stellt einen besonderen Schwerpunkt in der Forschung und Lehre der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften dar. In diesem Bereich werden interdisziplinäre Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Bauingenieurwesen und Maschinenbau behandelt. Hier hat Herr Wehrmeyer seit 2018 einen Lehrauftrag für die Lehrveranstaltung "Technologies in Mechanised Tunneling" im Masterstudium. Diese Veranstaltung wird von Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen, Maschinenbau und seit 2 Jahren auch des internationalen Masters „Subsurface Engineering“ belegt.

Damit wird die Ausbildung im Bereich des unterirdischen Bauens um ein weiteres wichtiges Element ergänzt, das zum international bekannten Profil der Fakultät im Bereich des unterirdischen Bauens beiträgt.

Herr Wehrmeyer ist durch seine Ausbildung und seinen beruflichen Werdegang in besonderem Maße für den interdisziplinär angelegten Lehrauftrag qualifiziert. Er hat zunächst ein Studium des Maschinenbaus abgeschlossen und danach im Jahr 2000 an der Ruhr-Universität am Lehrstuhl für Bauverfahrenstechnik, Tunnelbau und Baubetrieb bei Prof. Maidl promoviert.

Er ist seitdem Mitarbeiter der Herrenknecht AG, dem weltweit führenden Hersteller für Tunnelvortriebstechnik, wo er in verantwortungsvoller Position im Bereich des Produkt-managements tätig ist. Er initiierte und begleitete eine Vielzahl von Forschungs-aktivitäten bei der Herrenknecht AG. Die Liste seiner Forschung umfasst 49 Projekte im Zeitraum von 2000 bis heute. Im Zusammenhang mit seinen Forschungsaufgaben und seiner Lehrtätigkeit war er auch Betreuer oder Ko-Betreuer von 41 Ab-schlussarbeiten.

Er hat für einen in der Praxis tätigen, leitenden Ingenieur eine außergewöhnlich umfangreiche Publikationsliste, zu der auch zwei Fachbücher gehören, die international bekannte Standardwerke im Bereich des maschinellen Tunnelbaus sind: „Mechanised Shield Tunnelling“ und „Hardrock Tunnel Boring Machines“. Auch ist er Autor bzw. Koautor einer großen Zahl von Journal- und Konferenzbeiträgen. Darüber hinaus hat er sehr viele Fachvorträge an diversen Institutionen gehalten.

Zu seinen Aktivitäten gehören auch ehrenamtliche Gremientätigkeiten. Er ist Mitglied im renommierten Deutschen Ausschuss für Unterirdisches Bauen (www.DAUB-ITA.de), einem Gremium, das wichtige Empfehlungen für den Tunnelbau erarbeitet, die weitreichende internationale Beachtung finden. Zudem ist er die Themen des maschinellen Tunnelbaus in Fachausschüssen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer.

Der Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb ist stolz und dankbar, dass mit Herrn Prof Dr.-Ing. Wehrmeyer ein international renommierter Fachmann für den maschinellen Tunnelbau als Lehrbeauftragter und nun auch als Honorarprofessor tätig ist.

Bochum, den 11. Juni 2024
Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Lehrstuhl für Tunnelbau


Exkursion der Baustelle Fahrrad XXL


Lupe

Der Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb organisierte am 09. Februar zusammen mit der Goldbeck West GmbH eine Exkursion zum Projekt Fahrrad XXL in Gelsenkirchen. Neben den Studierenden des Moduls Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I + II (BI20/UI12) aus den Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen, nahmen auch einige studentische Hilfskräfte sowie Doktorand*innen des Lehrstuhls teil.

Bevor es auf die eigentliche Baustelle und damit in die unterschiedlichen Abschnitte dieses Großprojektes ging, trafen sich die Teilnehmenden in den Bürobereichen der Baustelleneinrichtung, um durch die Gastgerber*innen der Goldbeck West GmbH begrüßt und willkommen geheißen zu werden sowie eine ausführliche Sicherheitsunterweisung für den Baustellenbereich zu erhalten.

Anschließend wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten dann abwechselnd die Möglichkeit einen Vortrag zum Unternehmen Goldbeck und dem Projekt Fahrrad XXL zu hören und die Baustelle vor Ort zu besichtigen. Im Rahmen des Vortrags stellten Niklas Brixner (Projektleiter) und Andreas Schmidt (Leiter Projektmanagement) die Firma Goldbeck GmbH mit ihrer dynamischen und innovativen Firmengeschichte vom Hallen- und Stahlbauunternehmen hin zu einem der europaweit führenden Unternehmen im Gewerbebau mit Modernen und innovativen, systematischen Konzepten in Planung und Ausführung. Darüber hinaus wurde das Projekt Fahrrad XXL vorgestellt, in dem die Goldbeck West GmbH als Generalunternehmer fungiert und damit aktiv in allen Leistungsphasen 1-9, einschließlich Bau- und Projektleitung sowie sämtlicher Planungsphasen (Tragwerksplanung, Systemplanung, Nachhaltigkeitsplanung, Energetische Nachweise, BIM Planung und vieles mehr) agiert. Die Philosophie von Goldbeck geht jedoch über den reinen Bauprozess hinaus. Das Gebäude wird als lebendiges Produkt verstehen, das nicht nur in der Entwurfs- und Bauphase, sondern auch während des laufenden Betriebs Aufmerksamkeit verdient. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise ist man nicht nur auf den Bau selbst fokussiert, sondern hat auch langfristige Pflege und Verwaltung der fertigen Infrastruktur und des Gebäudes im Blick.

Zeitgleich bot sich der zweiten Teilgruppe die Möglichkeit, unter der Führung von Tim Brodowski (Bauleiter) und Robin Thelen (TGA-Bauleiter) auf der Baustelle, die unterschiedlichen Bauabschnitte zu besichtigen und dadurch praxisnahe Einblicke in den Bauprozess zu gewinnen sowie umfassende Einblicke in die vielfältigen im Rahmen des Vortrags beschriebenen Tätigkeitsfelder zu erhalten. Die Inhalte des Moduls Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik konnten die Teilnehmenden so in ihrer Praxisanwendung anhand eines echten Großprojektes in der Praxis beobachten. Die gelungene Exkursion schloss mit einem gemütlichen und leckeren Ausklang in den Bürobereichen der Baustelleneinrichtung mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch über Projekt, Unternehmen und Karriere.

Der Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb bedankt sich vielmals bei der Goldbeck West GmbH und den Mitarbeitenden vor Ort, für die Möglichkeit, das Großprojekt Fahrrad XXL vor Ort zu besichtigen.

Autor: J. Berns und C. Rhein (Ruhr Universität Bochum)


Glückwünsch Kathrin Glab

Am 04.04.2023 fand die Promotionsprüfung von Frau Glab statt. Das TLB-Team gratuliert Frau Kathrin Glab herzlich und wünschen alles Gute für die nächste Phase als Dr.-Ing. Glab.


Willkommen am TLB Jiaqi Chang

Jiaqi Chang verstärkt unser Team seit Dezember 2022 als Gastwissenschaftler.

Über Jiaqi:

Jiaqi Chang ist PhD Student an der Tongji University.

Seine Arbeit bei uns am TLB:

Hier beginnt er seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dabei freut er sich vor allem darauf, seine Interessensgebiete weiter zu erforschen, viel Neues zu lernen und seine Fähigkeiten zu verbessern. Aktuell arbeitet Jiaqi zum einen an dem Forschungsprojekt Haltungs- und Tunnelauskleidungsverhaltenskontrolle mit. Diese untersucht er mithilfe einer KI, drahtlosem Sensorennetzwerkes und der FEM-Methode.


Herzlich Willkommen Ehsan Omari

Ehsan Omari ist seit Oktober 2022 der neuste wissenschaftliche Mitarbeiter im Lehrstuhl-Team. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Über Ehsan:

Ehsan Omari stammt ursprünglich aus Afghanistan, wo er sein Master in Bauingenieurwesen an der Sakarya University in der Turkey absolvierte.

Seine Arbeit bei uns am TLB:

Nun beginnt er seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand. Dabei freut er sich vor allem darauf, seine Interessensgebiete weiter zu erforschen, viel Neues zu lernen und seine Fähigkeiten zu verbessern.


Exkursion Rohrvortrieb in Solingen


Lupe

Die Technischen Betriebe Solingen lassen aktuell einen unterirdischen Stauraumkanal bauen, der zu einer Abwasserbehandlungsanlage führen soll. Insgesamt weist der Viehbachsammler eine Länge von 4,50 Kilometern auf. Ausgeführt wird die Maßnahme von der Firma Epping Rohrvortrieb GmbH & CO KG, mit Sitz in Bocholt.
Am 26.10.2022 durfte eine Gruppe Studierende der Ruhr-Universität, unter Leitung des Lehrstuhls für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb, die Baustelle des dritten Bauabschnitts besichtigen. Das Teilstück des dritten Bauabschnitts hat insgesamt eine Länge von 2,40 Kilometern und wird im Vollschnittvortrieb unter Flüssigkeistsstützung ausgeführt. Die Rohrleitung weist einen Innendurchmesser von DN 1800 auf und ist somit begehbar. Vor Ort wurde die Gruppe von dem verantwortlichen Bauleiter Dipl.-Ing. Boris Peirick und zwei KommilitonInnen des Studiengangs Bauingenieurwesen der RUB Fabian Büning und Annika Wielens empfangen. Herr Peirick gab den Studierenden umfassend Auskunft über das Bauvorhaben, die verwendeten Maschinen und die eingesetzten Verfahren. Anschließend konnten alle TeilnehmerInnen der Exkursion in zwei Gruppen in einen der beiden Schächte hinabsteigen und die Rohrleitung besichtigen. Parallel dazu konnte die Separieranlage besichtigt werden.
Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft, den fachlichen Austausch und wünschen weiterhin gutes Gelingen bei der Umsetzung des Projektes.

Autor: Moritz Riedl (Ruhr Universität Bochum)